Die Bevölkerungsentwicklung zeigt: Genderkingen braucht neue Wege im Umgang mit Alter, Versorgung und Gemeinschaft.

Was die Zahlen sagen

Laut dem Demographie-Spiegel für Bayern (08/2021) werden im Jahr 2033 in Genderkingen etwa:

  • 👉 450 Personen 60 Jahre und älter sein
  • 👉 150 Personen 75 Jahre und älter
  • 👉 Das Durchschnittsalter wird bei etwa 47,4 Jahren liegen

Diese Zahlen bedeuten: Der Anteil älterer Menschen nimmt deutlich zu – und damit auch der Bedarf an Unterstützung, Pflege, Beratung und Gemeinschaft.

Was das für Genderkingen heißt

Die demografische Entwicklung ist keine Zukunftsprognose mehr – sie ist bereits Realität. Wer heute gute Strukturen schafft, sichert morgen Lebensqualität:

  • Wohnangebote für Senioren
  • Alltagshilfen und Pflege vor Ort
  • Digitalisierung und Teilhabe für Ältere
  • Mehr Austausch zwischen den Generationen

Das Kümmerbüro, das Generationenhaus und das Generationenzentrum sind Antworten auf diese Entwicklung – pragmatisch, sozial und lokal gedacht.

Wer dahinter steht: Der Bürgerverein Genderkingen →

Quelle: Demographie-Spiegel für Bayern – Gemeinde Genderkingen, Berechnungen bis 2033, Stand 08/2021